Galop
de Porc

Bremer Galopprennbahn aktiv mitgestalten

Aufruf zur Zwischennutzung der ehemaligen Rennbahn

Für die Fläche der ehemaligen Rennbahn können ab sofort Vorschläge und Konzepte zur Umsetzung von Ideen und Projekten eingereicht werden. Dabei müssen die Nutzungen und Projekte zeitlich befristet sein, sich wieder abbauen lassen und sollten eigenständig umsetzbar sein.

Das Areal umfasst knapp 30.000 Quadratmeter Freifläche ohne nennenswerte Bebauung. Willkommen sind Interessent*innen aus dem gesamten Bremer Stadtgebiet und auch darüber hinaus. Genauere Informationen zum Ablauf und den Kriterien finden sich unter die Zwischennutzung.

Warum eigentlich Galop de Porc?

„Galop de Porc“ heißt ins deutsche übersetzt Schweinsgalopp und steht umgangssprachlich für einen schnellen Ablauf oder Verlauf. Es können im Rahmen der Zwischennutzung Ideen im “Schweinsgalopp” umgesetzt werden, ohne dass ein langwieriger Entscheidungsprozess abgewartet werden muss.

Organisation der Zwischennutzung

Die Zwischennutzung auf der Rennbahn wird durch die ZZZ – ZwischenZeitZentrale Bremen organisiert.

Die Möglichkeit zur Zwischennutzung der Rennbahn besteht für den Zeitraum bis zum Beschluss einer finalen langfristigen Planung durch den Runden Tisch.

Die ZZZ unterstützt, begleitet und betreut die Zwischennutzungen über ihren gesamten Zeitraum. Alle Ideen und Vorschläge werden von der ZZZ geprüft und angehört. Die Entscheidungen erfolgen auf Basis abgestimmter Kriterien.

Geschichtliche Details

Nachdem der Pferderennsport im 19. Jahrhundert in Bremen noch auf provisorischen Bahnen stattfanden, wurde von 1905 bis 1907 die Galopprennbahn in der Vahr mit Tribüne und Restaurant als fester Veranstaltungsort errichtet. Die Anlage des Bremer Rennvereins galt als eine der modernsten zu dieser Zeit.

Struktur des Geländes

Die Galopprennbahn liegt im Bremer Osten eingebettet zwischen den Stadtteilen Neue Vahr und Sebaldsbrück. Die Ludwig-Roselius-Allee begrenzt die Rennbahn gen Süden, die Wilhelm-Busch-Siedlung nach Osten. In Richtung Norden liegt zwischen der Neuen Vahr Süd und der Rennbahn ein kleines Waldstück und wirkt dadurch als natürliche Begrenzung der Rennbahn.

Die Zwischennutzung

Aufgerufen zur Zwischennutzung auf der Fläche ist jede*r. Ausgefallene Ideen sind genauso erwünscht wie naheliegende Nutzungszwecke. Wichtig ist, dass sich die Nutzungs- und Projektvorschläge an dem hier vorliegenden Kriterienkatalog orientieren und eigenständig umgesetzt und betreut werden.

Besichtigungen

Wir bieten gerne weitere Besichtigungen an. Bitte sende eine Interessensbekundung an galopdeporc@zzz-bremen.de.

Zukünftige Entwicklung der Rennbahn

Die Zwischennutzung der Rennbahn ist in einen langfristigen Prozess eingebettet. Auf Basis des beschlossenen Ortsgesetztes erarbeitet der Runde Tisch Galopprennbahn in einem Beteiligungsprozess die langfristige Nutzung des Areals. Dieser Runde Tisch ist mit Vertreter*innen der beteiligten senatorischen Ressorts, der lokalen Wirtschaft, der Bürgerinitiative, Vertreter*innen der lokalen politischen Repräsentanten und der Ortsämter, sowie weiterer Interessensverbände und Initiativen besetzt.

Beteiligungsformular

HINWEIS:

Mit der Einrichtung der Wegeverbindung auf dem Rennbahngelände die für eine Zwischennutzung zur Verfügung stehenden Flächen verkleinern werden. Die in der Verwaltung der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau befindlichen Teilflächen der Wegeverbindung stehen dann zukünftig nicht mehr für eine Zwischennutzung zur Verfügung. Für die anlassbezogene Nutzung dieser Teilflächen besteht ggf. die Möglichkeit einer Sondernutzungsgenehmigung. Informationen hierzu werden zeitnah zur verfügung gestellt

Bitte füllt dieses Formular sorgfältig aus. Bei Fragen steht die ZZZ immer zur Verfügung. Der Umgang mit Euren Ideen und der Ablauf hin zur Umsetzung der einzelnen Zwischennutzung auf dem Gelände ist unter Die Zwischennutzung genau ausgeführt.